Als Unternehmer verbringen Sie Ihren Tag wahrscheinlich damit, viele verschiedene bewegliche Ziele zu treffen. Ihr Kunde möchte am Montag das eine und am Mittwoch etwas anderes. Neue Technologien oder Wettbewerber zwingen Sie zu Anpassungen. Das Treffen eines beweglichen Ziels wäre viel einfacher, wenn Sie Ihren Schuss anpassen könnten, nachdem Sie den Abzug gedrückt haben.
Hier kommt agile project management ins Spiel. Agile project management ist eine beliebte Methode zur Nachverfolgung verschiedener Rollen, Verantwortlichkeiten, Fristen und anderer Faktoren eines Projekts. Bei richtiger Anwendung kann Agile Unternehmen viel Zeit, Ärger und Geld sparen. So funktioniert es.
Was ist Agile?
Agile ist eine iterative, introspektive und adaptive Projektmanagementmethode. In einer Agile-Praxis wird ein Projekt in Unterprojekte aufgeteilt. Diese werden normalerweise als Sprints bezeichnet. Am Ende jedes Sprints überprüfen die Beteiligten und das Team ihre Arbeit, nehmen Anpassungen für den nächsten Sprint vor und wiederholen dies, bis alles abgeschlossen ist. Der Sinn von Agile besteht darin, während des gesamten Projekts kontinuierlich und schrittweise Mehrwert zu liefern, anstatt alles auf einmal am Ende.
Agile project management hat seine Wurzeln in der Softwareentwicklung. Die Entwicklungszyklen sind heute viel kürzer als früher. Softwareentwickler brauchten manchmal Jahre, um ein Produkt auf den Markt zu bringen. In manchen Fällen war die Software schon veraltet, bevor sie in die Hände der Verbraucher gelangte.
Traditionelle Projektmanagementstrukturen waren teilweise schuld. Sie sind sehr starr und linear. Es ist schwierig, sich an auftretende Probleme anzupassen, und nichts wird freigegeben, bis alle Arbeiten abgeschlossen sind.
Das Framework geht viele Geschäftsprobleme an, indem es das Chaos akzeptiert. Es ist so konzipiert, dass es die Tatsache berücksichtigt, dass Sie auf unerwartete Probleme stoßen werden. Es weiß, dass Sie zwangsläufig eine Änderung vornehmen müssen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Agile ermöglicht es Ihrem Team, eine allgemeine Richtung vorzugeben, etwas zu bauen und dann die Situation neu zu bewerten. Viele Teams innerhalb und außerhalb der Softwarebranche finden diesen Ansatz hilfreich bei der Bewältigung schwieriger, komplexer Aufgaben.
Agile project management: Ein Beispiel
Nehmen wir an, Sie entwickeln eine App. Ein Produktbesitzer nimmt Input von Stakeholdern entgegen. Das können Führungskräfte, Kunden oder beide sein. Sie sagen zum Beispiel: „Wir möchten eine App, mit der Benutzer Widgets erstellen und untereinander verkaufen können.“ Aus diesen Interaktionen erstellen die Produktbesitzer einen Backlog. Der Backlog ist eine Liste aller Aufgaben, die abgeschlossen werden müssen, um das übergeordnete Ziel zu erreichen.
Als nächstes hält das Team ein Pre-Sprint-Meeting ab. Sie überprüfen den Rückstand und legen fest, wie viel Arbeit sie übernehmen können. Sobald sie sich zur Arbeit verpflichtet und sie aufgeteilt haben, beginnt der Sprint. Ein Sprint dauert normalerweise ein paar Wochen, aber nicht länger als einen Monat. Zu Beginn jedes Tages trifft sich das Team zu einem Standup-Meeting. Diese sind kurz, jeder steht auf (um sicherzustellen, dass das Meeting kurz ist), und Sie überprüfen die Arbeit des Vortages und nehmen bei Bedarf Anpassungen vor.
Am Ende des Sprints überprüfen das Team und die Stakeholder den Fortschritt, legen ihre Arbeit fest, nehmen Anpassungen für den nächsten Sprint vor und wiederholen den Vorgang. Dies wird so lange fortgesetzt, bis das übergeordnete Ziel erreicht ist.
Im Grunde geht es bei Agile darum, komplexe Aufgaben in einfache Sprints aufzuteilen. Bei richtiger Anwendung können sie die Produktivität und Moral Ihres Teams erheblich steigern.
Das Agile Manifest
Wie die meisten großen Theorien wird Agile in einem Manifest präsentiert. Hier definieren die Autoren des Manifests für Agile Softwareentwicklung (allgemein bekannt als Agiles Manifest) die vier Kernwerte und 12 Prinzipien des Agile-Projektmanagements.
Agile project management erfordert hochgradig kooperative, flexible Teams, die in jeder Iteration einen konstanten Mehrwert liefern können. Das ist sinnvoll, wenn man bedenkt, dass Agile von Natur aus introspektiv ist und sich auf ständige Feinabstimmung zur Optimierung der Ergebnisse konzentriert.
Vier Grundwerte des Agile project management
Zu den vier Grundwerten von Agile gehören:
- Individuen und Interaktionen statt Prozesse und Werkzeuge
- Funktionierende Software statt umfassender Dokumentation
- Zusammenarbeit mit dem Kunden ist wichtiger als Vertragsverhandlungen
- Auf Veränderungen reagieren statt einem Plan folgen
12 Prinzipien des agile project management
Auf diesen Werten bauen laut dem Agilen Manifest die 12 Prinzipien der Methodik auf:
- Die höchste Priorität hat die Kundenzufriedenheit durch frühzeitige und kontinuierliche Lieferung wertvoller Software.
- Begrüßen Sie veränderte Anforderungen, auch spät in der Entwicklung. Agile Prozesse nutzen Veränderungen zum Wettbewerbsvorteil des Kunden.
- Liefern Sie funktionierende Software in regelmäßigen Abständen, von ein paar Wochen bis zu ein paar Monaten, wobei der kürzere Zeitrahmen bevorzugt wird.
- Fachmitarbeiter und Entwickler müssen während des gesamten Projekts täglich zusammenarbeiten.
- Bauen Sie Projekte rund um motivierte Einzelpersonen auf. Geben Sie ihnen das Umfeld und die Unterstützung, die sie brauchen, und vertrauen Sie darauf, dass sie die Arbeit erledigen.
- Die effizienteste und effektivste Methode zur Informationsübermittlung an ein Entwicklungsteam und innerhalb eines Entwicklungsteams ist das persönliche Gespräch.
- Funktionierende Software ist der wichtigste Maßstab für den Fortschritt.
- Agile Prozesse fördern eine nachhaltige Entwicklung. Sponsoren, Entwickler und Anwender sollten in der Lage sein, ein konstantes Tempo dauerhaft aufrechtzuerhalten.
- Die kontinuierliche Aufmerksamkeit auf technische Spitzenleistung und gutes Design steigert die Agilität.
- Einfachheit – die Kunst, die Menge nicht erledigter Arbeit zu maximieren – ist von entscheidender Bedeutung.
- Die besten Architekturen, Anforderungen und Designs entstehen in selbstorganisierenden Teams.
- In regelmäßigen Abständen denkt das Team darüber nach, wie es seine Effektivität steigern kann, und passt sein Verhalten entsprechend an.
Verschiedene Arten agile project managementmethoden
Der Stammbaum der agilen Projektmanagementmethoden hat viele Verzweigungen. Alle agilen Projektmanagementtheorien halten sich an die Hauptprinzipien von Agile, aber sie tun dies auf subtil unterschiedliche Weise. Wir werden hier nicht auf die gesamte Familie eingehen. Aber wir werden zwei der beliebtesten Varianten von Agile besprechen.
Gedränge
Die Gründer von Scrum definieren es als „ein leichtgewichtiges Framework, das Menschen, Teams und Organisationen hilft, durch adaptive Lösungen für komplexe Probleme Wert zu schaffen.“ Scrum basiert auf der Idee, dass wir durch Handeln lernen, Verschwendung minimiert werden sollte und wir uns auf das Wesentliche konzentrieren sollten. Scrum sollte gegen ein Team von Multitool-Spielern eingesetzt werden, die gemeinsam mit jeder Iteration Wertsteigerungen schaffen.
In einer Scrum-Praxis besteht das Scrum-Team aus einem Produktbesitzer, einem Scrum-Master und dem Entwicklungsteam. Der Produktbesitzer ist dafür verantwortlich, den Wert des Endziels zu maximieren, während der Scrum-Master dafür verantwortlich ist, Scrum aufrechtzuerhalten und das Beste aus dem Entwicklungsteam herauszuholen. Das Entwicklungsteam erledigt die Arbeit.
Scrum ist die beliebteste Agile-Methode. Laut Umfrageergebnissen aus dem 14. jährlichen State of Agile Report gaben 75 % der Befragten an, dass sie Scrum oder einen Scrum-Hybrid praktizieren.
Kanban
Kanban stützt sich auf Visualisierungen und Steuerelemente, um die Arbeitslast zu verfolgen und zu verwalten. Ein einfaches Kanban-Board besteht aus drei Spalten: „Anforderung“, „In Bearbeitung“ und „Erledigt“. Viele Unternehmen erstellen jedoch Spalten für jeden Schritt in ihrem Workflow.
Jedes Projekt wird als Karte auf dem Kanban-Board visualisiert und durchläuft jede Spalte, bis die Arbeit abgeschlossen ist. Für jede Spalte wird eine „Work in Progress“-Beschränkung (WIP) erstellt und angewendet, um zu verhindern, dass sich das Team durch zu viel Arbeit überfordert. Von da an geht es darum, ein gleichmäßiges, nachhaltiges Tempo beizubehalten und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen, um die Prozesse zu optimieren dora metrics.
Laut dem 14. State of Technology gaben 63 % der Befragten an, dass sie Kanban in ihren Organisationen verwenden.
Nutzen Sie Agile in Ihrer Umgebung
Agile project management ist keine Einheitsmethode. Die Wirksamkeit von Agile hängt von den Zielen ab, die Sie erreichen möchten. Wenn Sie auf ein stationäres Ziel schießen und nicht von einem vordefinierten Pfad abweichen können, ist Agile möglicherweise nicht die beste Wahl. Wenn Sie jedoch versuchen, ein bewegliches Ziel zu treffen und die Ihnen zur Verfügung stehende Zeit und Ressourcen optimal nutzen müssen, ist Agile möglicherweise die Antwort auf Ihre Probleme.
Auch die Menschen in Ihrem Team sollten Sie berücksichtigen, bevor Sie Agile implementieren. Kultur und Akzeptanz sind eine große Sache, und die falsche Kultur und mangelnde Akzeptanz sind laut dem State of Agile Report die Hauptursachen für das Scheitern von Agile. Aber noch wichtiger ist, dass Menschen eine zentrale Komponente von Agile sind. Sie brauchen ein Team aus Multitool-Spielern, die zusammenarbeiten, sich an Änderungen anpassen und das Ziel im Auge behalten können.
Wenn Sie zu dem Schluss kommen, dass Agile für Ihr Team nicht das Richtige ist, ziehen Sie die Implementierung einer der anderen Projektmanagementmethoden in Betracht .
Häufig gestellte Fragen
Sie benötigen zwar keine Zertifizierung, um Agile in Ihrem eigenen Unternehmen zu implementieren, der Erwerb einer Zertifizierung im agilen Projektmanagement kann Ihnen jedoch dabei helfen, Ihre Fähigkeiten zu verbessern und Ihre Karriere voranzutreiben.
Nein. Andere haben außerhalb der Softwareentwicklung mit Agile Erfolg gehabt – oder zumindest bestimmte Agile-Komponenten verwendet. Leute in der Automobilindustrie, in der Forschung und Entwicklung und in anderen Branchen haben mit Agile Erfolg gehabt. Stehbesprechungen sind in vielen Arbeitsumgebungen üblich, von Restaurants bis zu Konferenzräumen. Kanban-Boards tauchen überall auf, beispielsweise auf Whiteboards in Anwaltskanzleien und an Fenstern in Immobilienverwaltungsbüros.
Ja. Sie können Zertifikate für agile project management an zahlreichen akkreditierten Hochschulen und Universitäten sowie bei Berufs- und Branchenorganisationen erwerben.
Sie müssen keine speziellen Agile-Projektmanagementlösungen kaufen, um Agile einzusetzen oder damit erfolgreich zu sein. Es gibt jedoch eine Vielzahl von Projektmanagementlösungen, die Ihre Agile-Praxis erweitern, verbessern und optimieren können.