Gilbert C. Gerard, besser bekannt als Gil Gerard, ist ein US-amerikanischer Schauspieler, der für seine Darstellung des Captain William „Buck“ Rogers in der Fernsehserie „Buck Rogers im 25. Jahrhundert“ (1979–1981) gefeiert wurde. Geboren wurde Gerard am 23. Januar 1943 in Little Rock, Arkansas. Sein Weg vom Chemiker zur beliebten Science-Fiction-Ikone ist inspirierend und fesselnd zugleich.
Vollständiger Name: Gilbert C. Gerard
Geburtsdatum: 23. Januar 1943
Geburtsort: Little Rock, Arkansas, USA
Nationalität: Amerikaner
Ausbildung: Besuch der University of Central Arkansas (ohne Abschluss)
Beruf: Schauspieler
Aktive Jahre: 1970 bis heute
Bekannt für: „Buck Rogers im 25. Jahrhundert“
Ehepartner:
- Erste Frau (Name unbekannt)
- Zweite Ehefrau (Name unbekannt)
- Connie Sellecca (verh. 1979; gesch. 1987)
- Bobi Leonard (verh. 1987; gesch. 1989)
Kinder: Gilbert Vincent Gerard („Gib“)
Geschätztes Nettovermögen: Ungefähr 1 Million Dollar
Frühes Leben und familiärer Hintergrund
Gil Gerard wurde in Little Rock, Arkansas, als Sohn einer Hochschullehrerin und eines Verkäufers geboren. 1960 besuchte er das Maryknoll Seminary in Glen Ellyn, Illinois, wo er die Titelrolle in einer reinen Männerproduktion von „The Music Man“ spielte. Nach seinem Abschluss an der Little Rock Catholic High School for Boys schrieb sich Gerard an der University of Central Arkansas ein, verließ die Schule jedoch vor Abschluss seines Studiums.
Karrierebeginn und wichtige Meilensteine
Bevor er sich der Schauspielerei zuwandte, arbeitete Gerard als Industriechemiker und stieg schnell zum Regionalleiter eines großen Chemieunternehmens auf. Trotz seines Erfolgs beschloss er, seiner Leidenschaft für die Schauspielerei nachzugehen und zog nach New York City. Dort studierte er tagsüber Schauspiel und fuhr nachts Taxi. Eine zufällige Begegnung mit einem Fahrgast führte zu seiner Mitwirkung als Statist im Film „Love Story“ (1970). In den folgenden Jahren trat Gerard in fast 400 Fernsehwerbespots auf, unter anderem als Sprecher der Ford Motor Company. Bekanntheit erlangte er durch eine Rolle in der Seifenoper „The Doctors“ und gründete später seine eigene Produktionsfirma. Er war Co-Autor und Hauptdarsteller des Films „Hooch“ (1977).
Bemerkenswerte Werke und Erfolge
Gerards bekannteste Rolle kam 1979, als er Captain William „Buck“ Rogers in der Fernsehserie „Buck Rogers im 25. Jahrhundert“ spielte. Die Serie, die bis 1981 lief, festigte seinen Status als Science-Fiction-Ikone. Nach diesem Erfolg spielte er in dem Fernsehfilm „Hear No Evil“ (1982) und den Serien „Sidekicks“ (1986) und „EARTH Force“ (1990) mit. 1992 moderierte Gerard die Reality-TV-Serie „Code 3“, in der Feuerwehrleute in den USA auf Notrufe reagierten.
Persönliches Leben und Beziehungen
Gerard war im Laufe seines Lebens viermal verheiratet. Seine erste Ehe in den 1960er Jahren hielt acht Monate. Seine zweite Ehe mit einer Bankangestellten in New York hielt sieben Jahre. 1979 heiratete er die Schauspielerin Connie Sellecca, mit der er einen Sohn, Gilbert Vincent Gerard, genannt „Gib“, bekam, der 1981 geboren wurde. Ihre Ehe endete 1987. Später im selben Jahr heiratete Gerard die Innenarchitektin Bobi Leonard, doch die Ehe wurde 1989 wieder geschieden. Gerard sprach offen über seinen Kampf gegen Süchte, darunter Kokain, Alkohol und Esssucht, die sein Privat- und Berufsleben beeinträchtigten .
Vermögen und Lebensstil
Gil Gerard Nettovermögen wird im Jahr 2025 auf rund 1 Million Dollar geschätzt. Seine Haupteinnahmequellen sind seine Rollen als Schauspieler in Fernsehen und Film sowie seine Arbeit in Werbespots. Trotz gesundheitlicher Probleme aufgrund seines Gewichts unterzog sich Gerard 2005 einer lebensrettenden Mini-Magenbypass-Operation, die seinen Gesundheitszustand und seine Lebensqualität deutlich verbesserte.
Interessante Fakten und Wissenswertes
- Gerards zufällige Begegnung mit einem Fahrgast während einer Taxifahrt in New York führte zu seiner ersten Statistenrolle in „Love Story“ (1970).
- Zu Beginn seiner Karriere trat er in fast 400 Fernsehwerbespots auf, unter anderem als Sprecher der Ford Motor Company.
- Gerard sprach offen über seinen Kampf gegen die Sucht und sein Gewicht und teilte seinen Weg zur Genesung und Verbesserung seiner Gesundheit.
Wohltätigkeitsarbeit und Vermächtnis
Gerards Offenheit über seine gesundheitlichen Probleme hat das Bewusstsein für Sucht und Fettleibigkeit geschärft und viele Menschen mit ähnlichen Problemen inspiriert. Seine Darstellung von Buck Rogers wird von Science-Fiction-Fans weiterhin gefeiert, und seine Beiträge zum Genre haben ein bleibendes Erbe hinterlassen.
Mehr lesen: Peggy Carter, First Lady des MCU
Zukunftspläne und Auswirkungen auf die Kultur
Auch 2025 ist Gerard eine angesehene Persönlichkeit in der Unterhaltungsbranche. Obwohl er seine Leinwandauftritte reduziert hat, bleibt sein Einfluss durch Wiederholungen seiner Kultserien und seinen Austausch mit Fans auf Kongressen und Veranstaltungen bestehen. Sein Weg vom Chemiker zur Science-Fiction-Legende veranschaulicht das Streben nach Leidenschaft und Widerstandsfähigkeit angesichts persönlicher Herausforderungen.