Jahrelang galt Augmented Reality als vielversprechende Zukunftstechnologie – mit dem Potenzial, unsere Arbeit, Kommunikation und Mediennutzung zu revolutionieren. Doch zu oft blieb diese Vision hinter sperrigen Headsets und unerschwinglichen Preisen verborgen. Jetzt präsentiert Rokid, ein AR-Spezialist mit über zehn Jahren Branchenerfahrung, eine Antwort: die neue Rokid AR Spatial.
Diese Woche offiziell vorgestellt, ist sie mehr als nur ein Produkt – sie ist ein Signal. Mit einem Gewicht von lediglich 75 Gramm und einem Preis von 649 US-Dollar markiert sie einen Wendepunkt: weg von spekulativer AR-Technologie, hin zu reifer, alltagstauglicher Hardware für Verbraucher.
Das Design ist bewusst zurückhaltend – fast minimalistisch. Keine leuchtenden Kanten, keine klobigen Elemente, sondern ein mattes schwarzes Gestell aus einer robusten Magnesium-Aluminium-Legierung, das sich nahtlos in Alltagskleidung einfügt. Ob zu Hause, unterwegs oder im Büro: Die AR Spatial ist auf Langzeitkomfort ausgelegt.
Auch die Funktionalität bleibt bewusst dezent – und gewinnt gerade dadurch. Die Brille ersetzt weder Smartphone noch Laptop, sondern ergänzt sie. Nutzer sehen bis zu drei schwebende Fenster gleichzeitig – etwa einen Film, ein geöffnetes Dokument und Messenger-Benachrichtigungen – in einem ruhigen, ablenkungsfreien Display.
Das virtuelle 300-Zoll-Display basiert auf Sonys Micro-OLED-Technologie und liefert gestochen scharfe Bilder bei 90 Hz, inklusive Unterstützung für 3D-Inhalte und Spatial Video. Besonders bemerkenswert: Die integrierte Dioptrienanpassung (-0 bis -6,00D) ermöglicht kurzsichtigen Nutzer:innen den Einsatz ganz ohne spezielle Linsen – ein in der AR-Welt seltener Fortschritt in Sachen Barrierefreiheit.
Die Rechenleistung kommt von der kompakten Station 2, die Rokids eigenes Betriebssystem mitbringt und gleichzeitig vollen Zugang zum Google Play Store bietet. Damit sind vertraute Apps wie Netflix, YouTube, Notion, Google Docs, Steam Link oder PS Remote Play direkt nutzbar – ganz ohne proprietäre Einschränkungen.
Fünf Funktionen, die hervorstechen:
● Dezentes, alltagstaugliches Design – nur 75 g Gewicht
● 300-Zoll-Floating-Display mit echter Multitasking-Fähigkeit
● Eingebaute Sehstärkenanpassung – keine Linsen erforderlich
● Voller Zugriff auf Google Play – vertraute Apps, neues Erlebnis
● Gaming-tauglich – inklusive Streaming- und Spatial-Video-Support

Auch strategisch geht Rokid einen bodenständigen Weg. Anstatt auf hochpreisige Premium-Nischen zu setzen, zielt man auf Skalierbarkeit. Das Unternehmen ist bereits in über 100 Ländern aktiv. Der Gewinn des Zona Sarpi Award for Technological Aesthetic auf der Mailänder Designwoche belegt zudem das Gespür für formvollendetes Industriedesign.
Damit spiegelt Rokid auch eine Marktveränderung wider: Weg von Hype und Risikokapital, hin zu echter Nutzbarkeit. Die AR Spatial ist keine technologische Revolution – sondern eine durchdachte, praxisorientierte Evolution.
Und genau darin liegt ihre Bedeutung: In einer Zeit wirtschaftlicher Vorsicht und digitaler Übermüdung verlangt Rokids AR-System nicht mehr Aufmerksamkeit – sondern schenkt uns mehr Freiheit, mit weniger Aufwand.
Jetzt erhältlich unter global.rokid.com.