Japandi Design ist eine Fusion japanischer und skandinavischer Design-Stile. Erfahren Sie, wie Sie diesen minimalistischen und dennoch gemütlichen Stil in Ihr Zuhause bringen.
Was ist Japandi?
Japandi ist ein Einrichtungsstil, der japanisches und skandinavisches minimalistisches Design vereint. Das Wort „Japandi“ ist ein Kofferwort aus „Japanese“ und „Scandi“. Japandi Design setzt auf klare Linien, natürliche Elemente, helle Räume und neutrale Farben, um beruhigende und einladende Wohnräume zu schaffen. In den 1850er Jahren begann Japan mit dem Westen Handel zu treiben, und der Warenaustausch inspirierte skandinavische und japanische Designer gleichermaßen. Japandi-Wohndesign erfreut sich zunehmender Beliebtheit, da Nachhaltigkeit in der Inneneinrichtung immer mehr an Bedeutung gewinnt.
4 Schlüsselelemente des Japandi Designs
Japandi Design verbindet Elemente des skandinavischen Hygge -Konzepts (Gemütlichkeit) mit der japanischen Wabi-Sabi-Philosophie, bei der es darum geht, Schönheit im Unvollkommenen zu finden. Zu den wichtigsten Designelementen des Japandi Designs gehören:
- 1. Minimalismus : Japandi Design setzt auf Schlichtheit. Die Elemente im Raum sind bewusst platziert und erfüllen einen funktionalen Zweck. Der Verzicht auf Unordnung fördert offene Räume und klare Linien, ob gerade oder geschwungen.
- 2. Natürliches Licht : Natürliches Licht ist im Japandi Design unerlässlich, da es die Natur in den Wohnraum bringt. Das reflektierte Sonnenlicht von strahlend weißen Wänden und die Nutzung großer Fenster, die das Licht hereinlassen, sind Möglichkeiten, Licht in das Design zu integrieren.
- 3. Neutrale Farben : Japandi Design bevorzugt ein neutrales Farbschema, das die Natur nachahmt. Die Farbpalette umfasst typischerweise warme Neutraltöne wie Beige und Hellbraun sowie kühle Neutraltöne wie Grau oder Blau. Natürliche Holztöne, Grünpflanzen und Dekorationsgegenstände in gedeckten Pastelltönen können ebenfalls natürliche Elemente hinzufügen. Die Farben sollten ein Gefühl von Ruhe und Gelassenheit vermitteln; kräftige Farben können Akzente setzen .
- 4. Nachhaltigkeit : Ein wesentlicher Grundsatz des Japandi Designs ist der Fokus auf Nachhaltigkeit. Die Möbelstücke sind typischerweise hochwertig und zeugen von handwerklicher Qualität und Zeitlosigkeit. Jedes Stück wird bewusst auf den Raum abgestimmt und besteht aus natürlichen Materialien wie Holz und Bambus oder natürlichen Textilien wie Rattan, Leinen und Baumwolle. Dekorationsgegenstände werden handgefertigt und aus Terrakotta, Keramik, Stein und Glas gefertigt.
Japandi vs. skandinavisches Design: Was ist der Unterschied?
Elemente des skandinavischen Designs beeinflussen das Japandi Design, doch diese Stile unterscheiden sich deutlich. Beachten Sie die folgenden Unterschiede zwischen diesen Einrichtungstrends:
- Farben : Skandinavisches Design zeichnet sich durch eine kühle Farbpalette aus, während Japandi-Räume durch eine Mischung aus warmen Farben, hellen Farben und dunklen Tönen als Akzente gekennzeichnet sind.
- Natur : Japandi konzentriert sich darauf, die Natur ins Haus zu holen. Japandi Design enthält typischerweise mehr Holzelemente, große Pflanzen und Rohmaterialien als der skandinavische Stil.
- Holz : Helles Holz ist eher nordisch, während dunkles Holz einen wichtigen Bestandteil japanischer Inneneinrichtungen darstellt. Im Japandi-Innendesign werden sowohl helles als auch dunkles Holz verwendet.
7 Tipps zur Verwendung des Japandi-Stils
Um den Japandi-Stil in Ihre Inneneinrichtung zu integrieren, beachten Sie die folgenden Tipps:
- 1. Pflanzen Sie Ihren Raum . Der Japandi-Stil fördert die Verwendung von Grünpflanzen als Dekoration. Pflanzen können einen Raum erhellen, die Luft reinigen und einen dekorativen Farbakzent setzen. Zimmerpflanzen wie Hängepflanzen oder Bonsai-Bäume eignen sich hervorragend als Dekoration.
- 2. Sorgen Sie für natürliches Licht . Wenn Ihr Raum wenig Tageslicht bietet, reflektieren Sie mit Spiegeln mehr Licht. Stehlampen sorgen für ein gemütliches, warmes Licht.
- 3. Setzen Sie Farbkontraste . Setzen Sie Akzente in Braun, Blau und Grün, um einen Kontrast im Raum zu schaffen. Neue Farben können Sie mit Deko-Objekten und Kissen integrieren.
- 4. Räumen Sie auf . Japandi setzt auf Minimalismus mit einfachen Linien und offenen Räumen, daher ist Aufräumen unerlässlich. Nutzen Sie natürliche Aufbewahrungsmöglichkeiten wie Weidenkörbe oder Bambusschirme, um überflüssiges Durcheinander zu verbergen.
- 5. Mischen Sie die Möbel . Japandi-Möbel können verschiedene Materialien, Texturen und Farben aufweisen. Bringen Sie Abwechslung in den Raum, indem Sie einen Stuhl oder Couchtisch in einer Akzentfarbe hinzufügen oder verschiedene Möbelstücke zusammenstellen.
- 6. Nachhaltig einkaufen . Anstatt große Möbel im Baumarkt zu bestellen, wählen Sie nach und nach einige hochwertige, gut verarbeitete Stücke aus Naturmaterialien aus, die im Raum eine bestimmte Funktion erfüllen. Japandi konzentriert sich außerdem auf handgefertigte Artikel, sodass Sie die Gelegenheit nutzen können, lokale Möbelhersteller zu unterstützen. Suchen Sie nach zeitlosen Stücken, die Sie jahrelang nutzen werden.
- 7. Verwenden Sie natürliche Materialien . Vermeiden Sie alles aus Kunststoff. Kaufen Sie stattdessen Möbel und Wohnaccessoires aus natürlichen Materialien, wie zum Beispiel einen Esstisch aus Holz, ein dekoratives Kissen aus gewebtem Stoff und Weidenkörbe zur Aufbewahrung.
Mehr lesen: Conversion Rate: Was sie bedeutet, Beispiele
Sind Sie bereit, Ihrem Raum ein schickes Update zu verpassen?
Meistern Sie alles von Farbtheorie bis Mustermischung mit der MasterClass-Jahresmitgliedschaft und exklusiven Kursen von preisgekrönten Innenarchitekten wie Corey Damen Jenkins und Kelly Wearstler. Vom Kauf auffälliger Möbel über die Gestaltung eines Beleuchtungskonzepts bis hin zur Auswahl des neuesten Pflanzenmitglieds – die erworbenen Fähigkeiten sorgen dafür, dass sich Ihr Haus, Ihre Wohnung oder Ihr Apartment noch wohnlicher anfühlt.