Der italienische Tennis- Superstar Jannik Sinner zählt derzeit zu den größten Namen der Sportwelt. Nach einer Reihe beeindruckender Siege auf der ATP-Tour im Jahr 2023, darunter die Beijing Open und die Rotterdam Open, wurde der Star schnell zum Publikumsliebling und beendete das Jahr auf Platz 4 der Weltrangliste. Doch damit nicht genug: Sinner ist nun die Nummer 1 der Welt und der erste Italiener in der Tennisgeschichte, der diesen Rang erreicht hat. Dies nach einer herausragenden Form im Jahr 2024, darunter zwei Grand-Slam-Titel bei den Australian Open und den US Open .
Jannik Sinner wurde am 16. August 2001 im italienischen Innichen als Sohn von Johann und Siglinde geboren . Sein Durchbruch kam 2019, als er die ATP Next Generation Finals gewann. Im Jahr 2020 stieg Sinner in der Rangliste weiter nach oben und beeindruckte bei großen Turnieren wie den French Open , wo er das Viertelfinale erreichte. Im folgenden Jahr 2021 gewann er bei den Citi Open in Washington, D.C. seinen ersten ATP-500-Titel und seine Leistung bei den Masters-1000-Turnieren verbesserte sich erheblich, was seinen Ruf als Star, den man im Auge behalten sollte, festigte. Bis 2022 hatte sich Sinner als regelmäßiger Teilnehmer in den späteren Phasen großer Turniere etabliert, was in seinen unglaublichen 23/24 Saisons gipfelte.
Vermögen und Einkommensquellen von Jannik Sinner
Das Nettovermögen von Jannik Sinner wird im Jahr 2024 auf rund 15 Millionen Pfund (20 Millionen US-Dollar oder 18 Millionen Euro) geschätzt. Diese erstaunliche Zahl spiegelt die Preisgelder seiner bisherigen unglaublichen Tenniskarriere , verschiedene hochkarätige Werbeverträge und eine sorgfältige Verwaltung seiner persönlichen Finanzen wider.
Nachdem der Italiener 2018 Profi wurde, konnte er eine unglaublich erfolgreiche Tenniskarriere hinlegen und bis 2024 ein beachtliches Preisgeld von 20 Millionen Pfund (27 Millionen US-Dollar bzw. 24 Millionen Euro) anhäufen. Eine bemerkenswerte Formkurve in den Jahren 2023 und 2024 hat Jannik Sinners Vermögen massiv gesteigert, insbesondere durch seine Titel bei den Australian Open und den US Open , wodurch die Preisgelder des Asses um 3,1 Millionen US-Dollar bzw. 3,5 Millionen US-Dollar stiegen.
Der Erfolg eines Tennisstars auf dem Court wirkt sich nicht nur positiv auf ATP-Ranking und Einkommen aus, sondern bringt auch offensichtliche, oft beträchtliche Reputationsboni mit sich. So führte Jannik Sinners durch den Erfolg bedingte Marktfähigkeit zu mehreren hochkarätigen Werbeverträgen, die sein Vermögen erheblich steigern. Ursprünglich wurde Sinner von Head für seine Tennisbekleidung unter Vertrag genommen. Diese Partnerschaft verlagerte sich jedoch erst auf den Tennissport, als der Italiener 2019 einen bedeutenden Vertrag mit Nike unterzeichnete, der inzwischen auf einen Zehnjahresvertrag im Wert von 120 Millionen Pfund (158 Millionen US-Dollar bzw. 141 Millionen Euro) bis 2022 erweitert wurde.
Jannik Sinner vertritt außerdem eine Reihe anderer weltbekannter Unternehmen, darunter die italienischen Marken Alfa Romeo, Gucci, Lavazza, De Cecco, Fastweb und Parmigiano Reggiano sowie Technogym, ein führender Anbieter von Sport- und Fitnessgeräten, insbesondere in Großbritannien. Der Star wurde auch mit verschiedenen anderen Marken in Verbindung gebracht, darunter La Roche-Posay.
Der italienische Spitzenspieler lebt auch in Monte Carlo, Monaco, das für seinen Luxus und das gleichnamige Turnier, das Monte Carlo Masters , bekannt ist . Das Fürstentum ist außerdem für seine Steuerpolitik bekannt, die Großverdiener begünstigt. So werden beispielsweise keine Steuern auf persönliches Einkommen oder Kapitalgewinne erhoben, sodass die Einwohner ihre Einkünfte behalten können, was massiv zu Jannik Sinners Vermögen beiträgt.
Mehr lesen: Wer ist Nikko Jenkins? Alter, Ehefrau, Schwester: Wo ist er jetzt und was hat er gemacht?
Jannik Sinners philanthropische Unternehmungen
Dank seines immensen sportlichen und finanziellen Erfolgs konnte Jannik Sinner seine Aufmerksamkeit und beträchtliche Mittel in verschiedene philanthropische Projekte lenken. Er engagierte sich in verschiedenen karitativen Aktivitäten, darunter Initiativen zur Förderung des Bewusstseins für psychische Gesundheit und Hilfeleistungen während der COVID-19-Pandemie. Sinner nahm außerdem an verschiedenen Wohltätigkeitsveranstaltungen teil, um Spenden zu sammeln und auf Anliegen aufmerksam zu machen, die benachteiligte und unterrepräsentierte Gemeinschaften unterstützen.