Gary Stretch ist ein britischer Schauspieler, Model und ehemaliger Profiboxer, der vor allem für seine Erfolge im Boxen in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren und seinen späteren Wechsel in die Filmindustrie bekannt ist.
Stretch erlangte schon früh Berühmtheit im Boxen, wurde britischer Meister im Halbmittelgewicht und kämpfte später 1991 gegen Chris Eubank um die WBO-Meisterschaft im Mittelgewicht.
Obwohl seine Boxkarriere abrupt endete, erfand sich Stretch als Schauspieler neu und ergatterte bemerkenswerte Rollen in Filmen wie „Dead Man’s Shoes“ (2004) und „Alexander“ (2004), wo er an der Seite von Anthony Hopkins und Colin Farrell spielte.
Profil
- Vollständiger Name: Gary Stretch
- Geburtsdatum: 4. November 1965
- Alter: 59 Jahre alt
- Geschlecht: Männlich
- Geburtsort: St. Helens, Merseyside, England
- Nationalität: Britisch
- Beruf: Schauspieler, ehemaliger Profiboxer, Model
- Größe: 183 cm
- Eltern: N/A
- Geschwister: N/A
- Ehefrau: Roselyn Sánchez (geschieden)
- Kinder: N/A
- Beziehungsstatus: Single
- Religion: N/A
- Ethnizität: Kaukasisch
- Nettovermögen: 10 Millionen US-Dollar
Frühes Leben und Ausbildung
Gary Stretch wurde am 4. November 1965 in St. Helens, Merseyside, England, geboren und ist 59 Jahre alt. Stretch wuchs in Nordengland auf und war schon früh vom Boxen fasziniert. Er entwickelte ein Talent für den Sport, das ihm später zum Erfolg im Ring verhalf.
Seine frühen Jahre sind weniger gut dokumentiert, es ist jedoch bekannt, dass er Mitte der 1980er Jahre mit dem Profiboxen begann und schnell in der Halbmittelgewichtsklasse aufstieg.
Seine Erfahrungen im Sport dienten später als Grundlage für seine Schauspielkarriere, in der seine Körperlichkeit und Härte zu entscheidenden Elementen seiner Rollen wurden. Stretch strebte keine traditionelle Hochschulbildung an; stattdessen konzentrierte er sich schon früh auf seine Boxkarriere.
Persönliches Leben
Gary Stretch war von 1998 bis 2001 mit der Schauspielerin Roselyn Sánchez verheiratet. Ihre Ehe endete zwar mit einer Scheidung, doch die Medien berichteten damals ausführlich darüber. Seitdem hält Stretch sein Privatleben relativ privat; in den letzten Jahren gab es keine bekannten Kinder und keine öffentlich bekannten Beziehungen.
Er lebt abwechselnd in Großbritannien und den USA, insbesondere in Los Angeles, wo er einen Großteil seiner Schauspielkarriere aufgebaut hat. Trotz seines Ruhms bleibt Stretch relativ unauffällig und konzentriert sich eher auf seine Arbeit als auf das Rampenlicht.
Karriere
Stretchs Karriere begann im Boxen, wo er sich schnell den Ruf als einer der vielversprechendsten Kämpfer der britischen Boxszene erwarb. 1990 gewann er die britische Meisterschaft im Halbmittelgewicht und später den WBC-Titel im internationalen Halbmittelgewicht.
Seine Karriere erreichte ihren Höhepunkt mit einem viel beachteten Kampf gegen Chris Eubank um die WBO-Mittelgewichtsmeisterschaft im Jahr 1991, den er knapp durch einen umstrittenen Abbruch verlor. Dieser Kampf markierte einen Wendepunkt in Stretchs Leben, da er sich bald darauf desillusioniert vom Boxsport vom Sport zurückzog.
Nach seinem Rücktritt wechselte Stretch zum Modeln und arbeitete für große Modemarken wie Calvin Klein und Versace. Sein gutes Aussehen und seine athletische Figur machten ihn zu einer gefragten Persönlichkeit in der Modebranche.
Der Wechsel zur Schauspielerei markierte jedoch die zweite wichtige Phase seiner Karriere. Stretch trat in mehreren bemerkenswerten Filmen auf, darunter seine Durchbruchrolle als psychopathischer Gangster Sonny in „Dead Man’s Shoes“ (2004), die ihm viel Lob von der Kritik einbrachte.
Er spielte außerdem die Hauptrolle in Oliver Stones „Alexander“ (2004) und trat später in „World Trade Center“ (2006) und „Savages“ (2012) auf. Stretch arbeitete auch als Filmemacher und drehte Dokumentarfilme und Biopics. Bis heute ist er sowohl als Schauspieler als auch als Filmemacher aktiv.
Auszeichnungen
- BIFA-Nominierung als bester Nebendarsteller für „Dead Man’s Shoes“ (2004)
Vermögen
Gary Stretchs Vermögen wird auf rund 10 Millionen Dollar geschätzt. Sein Reichtum stammt aus verschiedenen Quellen, darunter seine frühen Erfolge im Boxen, seine Modelkarriere und seine langjährige Arbeit in Film und Fernsehen.
Mehr lesen: Resident Evil: Jedes Spiel, in dem Claire Redfield auftaucht
Soziale Medien
Filmografie
- Das ist ein Geschenk, einfach zu sein (1994)
- Endgültige Kombination (1994)
- Untreue/Harter Fall (1997)
- Shergar (1999)
- Dead Man’s Shoes (2004)
- Alexander (2004)
- World Trade Center (2006)
- Wilde (2012)