Duncan MacPherson wurde von seinen engsten Freunden als „fröhlicher Kerl“ beschrieben und liebte schon immer Hockey. Kein ungewöhnliches Hobby für ein Kind aus Saskatoon, Saskatchewan. MacPherson war nicht wie die anderen Kinder, die seine Leidenschaft für Hockey teilten. Er war härter, defensiver und geschickter als die anderen Kinder. Als MacPherson älter wurde, verbesserten sich seine Fähigkeiten, was ihm den Spitznamen „MacFearsome“ einbrachte. Seine Hockeyfähigkeiten brachten ihn schließlich zu den Profis.
Mit 17 Jahren spielte MacPherson bereits für die Mannschaft seiner Heimatstadt, die Blades. Obwohl die Blades 1983 keinen Platz in den Playoffs erreichten, beeindruckte MacPherson die Trainer. Als die Drafts 1984 anstanden, war MacPherson der 20. in der ersten Runde.
Duncan blieb zwei weitere Spielzeiten bei der Mannschaft seiner Heimatstadt, trotz
ein Angebot der Islanders während dieses Drafts. Anschließend wurde er Profi bei einem Minor-League-Team in Springfield. Während seiner Zeit bei dem Springfield-Team war MacPherson verletzt und saß mehr auf der Bank als er selbst spielte. Er verletzte sich beide Knie und erlitt kurz nach seinem Beitritt zum Team einen Riss der Rotatorenmanschette. Am Ende der Saison 1988 wurde er schließlich aus dem Team geworfen, da er nun arbeitslos war.
MacPherson sucht Arbeit in Europa
MacPherson war mit gerade einmal 23 Jahren schon von Verletzungen geplagt, die das Spiel für ihn beendeten. Er hatte keinen Hochschulabschluss und wusste, dass er sich an europäische Sportligen wenden musste, wenn er jemals wieder spielen wollte. Wochen nachdem er sich an europäische Ligen gewandt hatte, wollte Ron Dixon, Besitzer einer britischen Hockeyliga namens Tayside Tigers mit Sitz in Dundee, Schottland, ihn als Cheftrainer und Teilzeit-Hockeyspieler für sein Team verpflichten.
Er war sich nicht sicher, ob Dixon seriös war, willigte jedoch ein, sich persönlich mit ihm zu treffen, um die Einzelheiten zu besprechen und den Vertrag zu unterzeichnen. In der Zwischenzeit erzählte er seinen Eltern und einigen Freunden, dass die CIA versucht hatte, ihn anzuwerben. Obwohl unklar ist, ob MacPherson einen Scherz machte oder ob tatsächlich ein Agent der CIA Kontakt zu ihm aufgenommen hatte, führte dies später zu zahlreichen Verschwörungstheorien in der Öffentlichkeit.
MacPherson verschwindet während eines Snowboard-Trip in Österreich
MacPherson verabredete sich am 12. August 1989 mit Dixon. Er verließ Füssen am 9. August 1989, nachdem er sich von seinem Freund und ehemaligen Teamkollegen George Pesuit ein Fahrzeug geliehen hatte. MacPherson sagte seinem Freund, er würde vor seinem Treffen mit Dixon ein oder zwei Tage in einem Skigebiet in Österreich verbringen.
Snowboarden hatte ihn schon immer interessiert. Dies war der perfekte Zeitpunkt, um auf die Piste zu gehen und seine Fähigkeiten auf die Probe zu stellen.
MacPherson machte sich auf den Weg in die Stubaier Alpen, wo Walter, ein Mitarbeiter eines beliebten Skigebiets, am 9. August mit ihm sprach. MacPherson erzählte Walter, dass er zum Snowboarden in die Berge fahre.
Das war das letzte Mal, dass jemand MacPherson lebend gesehen hat.
An diesem Tag war es neblig, sodass die meisten Skifahrer und Snowboarder in ihren Skigebieten blieben. Das etwas schlechte Wetter konnte MacPherson jedoch nicht davon abhalten, die Pisten zu erobern.
Wo ist Duncan?
Als MacPherson nicht zu dem vereinbarten Treffen erschien, rief Dixon Duncans Familie an und fragte, was passiert sei. Seine Eltern wussten sofort, dass etwas nicht stimmte. Duncan freute sich darauf, wieder Hockey zu spielen und mit Dixon Vertragsabschlüsse auszuhandeln.
Das Problem ist, dass sie Duncans Aufenthaltsort zunächst nicht kannten. Die österreichische Polizei leistete kaum Hilfe. Er sei ein erwachsener Mann in Europa und könne seine Pläne ändern, ohne es irgendjemandem zu sagen, sagte die Polizei.
Sechs Wochen später machten sich die MacPhersons auf die Suche nach Duncan in die Stubaier Alpen, nachdem sie erfahren hatten, dass er sich Persuts Auto geliehen hatte. Das Auto befand sich auf dem Parkplatz des Resorts, und die meisten seiner Sachen waren noch darin, darunter auch sein Reisepass.
Die österreichische Polizei nahm den Fall daraufhin ernst und begann eine großangelegte Suche nach Duncan MacPherson. Trotz ihrer Suche fanden weder die Polizei noch die Familie MacPherson irgendwelche Spuren von Duncan.
Vierzehn Jahre ohne Hinweise und dann taucht MacPherson plötzlich wieder auf
In den folgenden vierzehn Jahren reiste die Familie MacPherson neunmal in die Alpen, um nach Duncan oder nach Hinweisen darauf zu suchen, was ihm vor all den Jahren zugestoßen sein könnte. Ihre Bemühungen waren vergeblich. Das änderte sich eines Tages im Jahr 2003, als ein Mitarbeiter des Stubaier Gletscherresorts einen Handschuh aus dem schneebedeckten, schmelzenden Berggletscher ragen sah.
Der Mitarbeiter dachte zunächst, der Handschuh sei Müll, der auf dem Boden liege. Als er versuchte, den Handschuh aufzuheben, kam MacPhersons gefrorener Körper zum Vorschein. Der Mitarbeiter rief sofort die Polizei, die den 23-Jährigen unter dem Schnee hervorstarren sah. Das gefrorene Eis hatte seinen Körper und die Kleidung, die er all die Jahre zuvor getragen hatte, konserviert. In seiner Jackentasche befand sich ein Ausweis, der bestätigte, dass es sich bei der Leiche um Duncan MacPherson handelte. Sein kaputtes Snowboard war noch immer auf seinem Rücken festgeschnallt.
Was ist mit Duncan MacPherson passiert?
Nachdem MacPhersons Leiche aus dem gefrorenen Eis und Schnee gezogen worden war, stellten die Behörden fest, dass sein Körper traumatischen Verletzungen ausgesetzt war. Sein linker Oberschenkelknochen war zertrümmert und sein Bein und Unterarm waren von seinem Körper abgetrennt worden. Er hatte außerdem zwei Knochenbrüche erlitten. Die Beamten kamen zu dem Schluss, dass die Verletzungen mit denen eines Menschen beim Umgang mit Maschinen übereinstimmten.
Die Verantwortlichen des Resorts untersuchten Duncans Tod und kamen zu dem Schluss, dass es sich um einen Unfall handelte. Er muss während seiner Snowboard-Expedition vom Weg abgekommen sein, in eine Gletscherspalte gefallen und gestorben sein.
Klicken Sie hier, um weitere Fotos anzuzeigen und die forensischen Daten zu Duncans Tod zu lesen.
Es gab mehrere Theorien zu MacPhersons Tod. Einige spekulierten, ob die CIA ihn in einer Art Geheimmission entführt hatte. Die wahrscheinlichste Version der Ereignisse geht davon aus, dass ein Mitarbeiter des Resorts, der an diesem Abend den Gletscher mit Schneeräumung überfuhr, Duncan überfuhr, der sich möglicherweise eine Verletzung zugezogen hatte, die ihn bewegungsunfähig machte. Vielleicht brach er sich das Bein oder fiel in eine kleine Gletscherspalte. Die Schneeräummaschine zerstörte MacPhersons Snowboard.
Mehr lesen: Was ist Harald Schmidts Vermögen 2024: Bio, Alter, Gewicht, Größe, Familie, komödiantischer Stil und mehr
Als der Mitarbeiter des Resorts bemerkte, dass sie MacPherson überfahren hatten, der möglicherweise noch am Leben war, brachten sie Duncans Leiche in eine größere Gletscherspalte und bedeckten sie mit Schnee. Ein kanadischer Pathologe bestätigte diese Version der Ereignisse und sagte, dass sowohl ein heftiger Sturz als auch eine Kollision mit Maschinen wahrscheinlich die Verletzungen verursacht hätten, die MacPherson erlitten hatte.
Ein österreichischer Pathologe ergänzte seine Theorie: Duncans Verletzungen seien durch die 14 Jahre andauernde Bewegung von Eis, Schnee und Sediment sowie durch die Beschädigung durch die Bestattung unter dem Schnee verursacht worden.
Das einzig Sichere über den Tod von Duncan MacPherson ist, dass er an einem schicksalshaften Tag im August allein auf einem Gletscher starb. Mehr als 30 Jahre nach MacPhersons frühem Tod bleiben Fragen unbeantwortet und es ist unwahrscheinlich, dass es jemals Antworten geben wird.