Fair-Value-Gap-Trading mag wie ein obskurer Handelsbegriff klingen, doch für Kenner ist es eine wahre Goldgrube zum Verständnis des Marktverhaltens. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über FVGs wissen müssen – von ihrer Bedeutung bis hin zu ihrer Nutzung zur Verbesserung Ihres Handelsspiels. FVGs sind nicht nur für fortgeschrittene Trader geeignet; jeder, der bereit ist, sie zu erlernen, kann sie nutzen, um sich ein klareres Bild vom Marktgeschehen zu machen.
Was ist eine fair value gap?
Technisch gesehen sind Fair-Value-Gaps (FVGs) eine Art Indikator , der Bereiche markiert, in denen das übliche Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage zusammengebrochen ist . Sie treten auf, wenn sich die Preise so schnell bewegen, dass bestimmte Preisniveaus vollständig übersprungen werden. Zurück bleibt eine Art Lücke in der Preisentwicklung, ein Bereich, in dem keine Handelsgeschäfte stattgefunden haben.
Das Schöne an FVGs ist ihre Vorhersehbarkeit . Märkte mögen kein Ungleichgewicht; sie sehnen sich nach Ordnung. Diese Lücken werden bei fallenden Kursen oft wieder aufgegriffen, um sie zu „füllen“. Dies gibt Händlern verlässliche Zonen für die Planung von Ein- und Ausstiegen.
Untersuchungen zeigen außerdem, dass die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass Lücken verschwinden, insbesondere in längeren Zeiträumen . Daher sind sie für Händler, die Korrekturen oder eine Neugewichtung der Liquidität erkennen möchten, verlässlich.
FVGs sind nicht nur technische Phänomene – sie geben Einblicke in die Art und Weise, wie und wo der Markt reagiert, sich neu ausbalanciert und bewegt. Warum entstehen diese Ungleichgewichte und damit FVGs?
Warum entstehen fair value gap?
FVGs treten aus verschiedenen Gründen in verschiedenen Märkten auf. Im Devisenhandel treten sie häufig nach großen wirtschaftlichen Veränderungen oder unerwarteten Ankündigungen auf und markieren Bereiche, in denen die Liquidität vorübergehend fehlt. In anderen Märkten, wie beispielsweise im Krypto- und Aktienmarkt, treten sie bei schnellen Preisschwankungen oder Spitzen im Handelsvolumen auf . In jedem Markt sind jedoch die folgenden Faktoren die Hauptgründe für diese Lücken:
Institutionelle Akteure und Ungleichgewichte zwischen Angebot und Nachfrage
Institutionelle Akteure spielen eine bedeutende Rolle bei der Entstehung von Fair-Value-Gaps. Untersuchungen zeigen, dass Institutionen beachtliche 80 % des Börsenhandelsvolumens abdecken , was die Preise über das übliche Niveau treiben kann. Darüber hinaus führen erhebliche Ungleichgewichte zwischen Angebot und Nachfrage, wie beispielsweise große institutionelle Orders außerhalb der Handelszeiten, häufig zu diesen Gaps, wenn die Märkte wieder öffnen.
Wirtschaftsupdates und Pressemitteilungen
Wichtige Wirtschaftsmeldungen wie BIP- oder Beschäftigungsberichte können die Marktbewegungen deutlich beschleunigen . Sollten diese Meldungen außerhalb der regulären Handelszeiten erfolgen, ist mit Fair-Value-Gaps zu rechnen, da sich die Lage nach der Wiedereröffnung des Marktes wieder beruhigt.
Gewinn- und Verlustrechnungen
Ein weiterer wichtiger Faktor, der den Markt aufwühlt, sind natürlich Gewinnberichte. Wenn überraschend positive oder negative Ergebnisse gemeldet werden, kann man bei Markteröffnung mit starken Kursbewegungen rechnen, die zu Kurslücken zwischen Schluss- und Eröffnungskurs führen.
Marktstimmung
Nicht zuletzt kann sich die Marktstimmung aufgrund von Naturkatastrophen , geopolitischen Ereignissen oder einfach nur einer veränderten Anlegerstimmung schnell ändern. In diesem Fall kann es zu schnellen Preisbewegungen kommen, die oft zu Marktwertlücken führen, sei es durch Panikkäufe oder -verkäufe.
Haftungsausschluss: Dieser Blog dient ausschließlich Bildungszwecken. Trading birgt erhebliche Risiken und ist möglicherweise nicht für alle Anleger geeignet. Konsultieren Sie vor wichtigen Entscheidungen immer einen zugelassenen Finanzberater. Der Autor haftet nicht für Verluste oder Schäden, die durch die Anwendung dieser Strategien entstehen.
So identifizieren Sie fair value gap in einem Diagramm
Der zuverlässigste Weg, ein FVG zu identifizieren, ist das Drei-Kerzen-Muster :
- Kerze 1: Die erste Kerze bewegt sich in Trendrichtung, entweder nach oben oder nach unten.
- Kerze 2: Die zweite Kerze macht eine scharfe Bewegung, überspringt Preisniveaus und hinterlässt eine Lücke.
- Kerze 3: Die dritte Kerze setzt die Bewegung fort und hinterlässt eine sichtbare Lücke zwischen den Dochten von Kerze 1 und Kerze 3.
Nachdem wir nun die Grundlagen behandelt, ihre Entstehung verstanden und die Frage „Was ist eine fair value gap (FVG)?“ beantwortet haben, wollen wir uns die verschiedenen Arten von FVGs ansehen und was sie über das Marktverhalten aussagen.
Arten von fair value gap
Jeder FVG-Typ weist seine eigenen visuellen Merkmale und Verhaltenstendenzen auf, die Ihnen wertvolle Hinweise auf die Marktdynamik geben können. Von einer massiven, schon aus weiter Entfernung sichtbaren Lücke bis hin zu einem subtilen Ungleichgewicht, das ein geschultes Auge erfordert – das Verständnis dieser Typen hilft Ihnen, fundiertere Entscheidungen zu treffen.
Bärische Fair-Value-Gaps
Bärische FVGs oder SIBI (Sellside Imbalance, Buyside Inefficiency) sind ein Zeichen für starken Verkaufsdruck. Sie entstehen, wenn die Preise so schnell fallen, dass oberhalb des aktuellen Niveaus eine ungenutzte Zone entsteht. Visuell erkennt man eine starke Abwärtsbewegung, bei der sich die Dochte zweier Kerzen nicht überlappen und so eine deutliche Lücke im Chart entsteht.
Bullische Fair-Value-Gaps
Bullische FVGs, technisch bekannt als BISI (Buyside Imbalance, Sellside Inefficiency) , treten hingegen auf, wenn der Kaufdruck dominiert und die Preise so schnell nach oben treibt, dass darunter ungenutzte Zonen verbleiben. Sie erkennen diese, indem Sie nach einer starken Aufwärtsbewegung suchen, bei der sich der untere Docht einer Kerze nicht mit dem oberen Docht der vorherigen Kerze überschneidet.
Implizite Fair-Value-Gaps
Implizite FVGs sind weniger offensichtlich. Im Gegensatz zu traditionellen Kurslücken hinterlassen sie keinen ungenutzten Raum im Chart. Stattdessen werden diese Lücken durch große Kerzen mit langen Dochten auf beiden Seiten gekennzeichnet, was eine schnelle Preisbewegung signalisiert, bei der die Liquidität knapp wird.
Inverse Fair-Value-Gaps
Inverse FVGs entstehen, wenn eine Kurslücke ihre Rollen wechselt. Eine bullische FVG kann sich in eine bärische verwandeln (oder umgekehrt), wenn die Kurse die Unterstützung oder den Widerstand der Lücke nicht respektieren. Diese Umkehrung tritt häufig in volatilen Märkten auf, wenn sich die Stimmung dramatisch ändert.
Apropos Handelsdiagramme und -muster: Sehen Sie sich unseren umfassenden Beitrag zu den wichtigsten Forex-Chartmustern an !
Okay, wir haben alles abgedeckt, was Sie theoretisch über FVGs wissen müssen. Nun zum eigentlichen Trading-Teil. Ich habe im Grunde alles, was ich in meinen Jahren im FVG-Trading gelernt habe, in ein prägnantes, leicht verständliches Format gebracht. Also los geht’s.
Wie man mit FVGs handelt
Es gibt viele FVG-Handelsstrategien, von denen man profitieren kann, und viele Leute geben Tipps. Was ich Ihnen jedoch mitteile, ist eher eine persönliche Checkliste – ein Setup, das bei mir funktioniert hat und das ich mit viel Mühe entwickelt habe, damit Sie selbstbewusst in den FVG-Handel einsteigen können.
Wichtige Punkte zu Zeitrahmen
- Beginnen Sie mit höheren Zeitrahmen: Monatlich, Wöchentlich und Täglich für einen klaren Marktüberblick.
- Höhere Zeiträume zeigen Trends von großen Akteuren wie Institutionen und Hedgefonds.
- Sobald Sie den Trend erkannt haben, wechseln Sie basierend auf der richtigen Zeitrahmenausrichtung zu niedrigeren Zeitrahmen.
Zeitrahmenausrichtung
- Jeder Zeitrahmen korreliert mit einem bestimmten niedrigeren Zeitrahmen, nicht mit irgendeinem niedrigeren Zeitrahmen.
- Längere Zeitrahmen leiten den Trend, kürzere helfen bei der Ausführung.
- So korrelieren sie:
- FVG auf Monatsbasis → Eintrag im 4-Stunden-Chart.
- FVG auf Wöchentlich → Eintrag im 1-Stunden-Chart.
- FVG auf Täglich → Eintrag im 15-Minuten-Chart.
- FVG zur 1. Stunde → Einstieg zur 1. Minute
Identifizierung guter FVGs
- FVGs können nur einmal gefüllt werden . Vermeiden Sie den Handel, sobald die Lücke gefüllt ist.
- Alte FVGs helfen, zukünftige Lücken und Markttrends zu erkennen.
- Verstärkter Trend : Auf eine starke FVG folgt oft eine weitere Lücke in die gleiche Richtung.
- Konsolidierung oder Ablehnung :
- Eine kleine dritte Kerze weist auf ein starkes FVG hin, was darauf schließen lässt, dass die Lücke wahrscheinlich geschlossen wird und sich der Trend fortsetzt.
- Große Kerzen oder Ablehnungen signalisieren eine mögliche Umkehr oder Verlangsamung.
Wie man mit Kurslücken handelt
Nach der Identifizierung der dritten Kerze:
- Prüfen Sie, ob es einem vorherigen FVG folgt.
- Eine kleine Konsolidierungskerze ist ein gutes Zeichen für eine Trendfortsetzung.
- Große oder abgelehnte Kerzen deuten auf eine Umkehr hin.
Scharfe Kurveneinfahrten
- Achten Sie auf die Bildung eines neuen FVG, wenn sich der Preis vom FVG mit höherem Zeitrahmen entfernt.
- Dies deutet auf eine Marktmanipulation hin; achten Sie auf neue FVGs, die in den Markt einsteigen.
Abtrünnige vs. ablehnende FVGs
- Abtrünnige FVGs :
- Kehren Sie normalerweise nicht zur Lücke zurück, da diese auf einen starken Trend hinweist.
- Ideal für sofortige Einträge , aber die Lücke wird nicht gefüllt.
- Ablehnung von FVGs :
- Erfordert weitere Bestätigung (z. B. Wechsel vom Tages- zum 1-Stunden-Chart).
- Eine 4-stündige scharfe Kurveneinfahrt kann eine zusätzliche Bestätigung liefern.
- Kürzere Zeitrahmen erfordern weniger Bestätigung (z. B. täglich bis 1 Stunde).
Ich weiß, dass Ihr Trader-Freund diese Techniken vielleicht nicht ganz gutheißt, aber ich rate Ihnen, diese Seite zu bookmarken oder auf Ihrem PC zu speichern und beim Trading zu verwenden. Sie können sie nach und nach bearbeiten und optimieren und sie zu Ihrem eigenen FVG-Trading-Spickzettel machen. Ich werde die Seite auch aktualisieren (Daumen drücken), Ihr Feedback ist also sowohl für mich als auch für andere wertvoll.
Tools und Indikatoren für den FVG-Handel
Eines habe ich im Laufe der Jahre gelernt: Egal, wie gut man in etwas ist, man kann immer auf Tools zurückgreifen, um sein Urteil zu sichern. Hier sind einige der Tools und nützlichen Handelsindikatoren, die ich persönlich verwende, wenn ich auch nur den geringsten Zweifel habe:
- Gleitende Durchschnitte: Gleitende Durchschnitte, insbesondere die 50- und 200-Tage-Linien, sind grundlegende, aber sehr hilfreiche Instrumente zur Einschätzung des allgemeinen Trends rund um einen FVG. Wenn ein FVG mit einem gleitenden Durchschnitt übereinstimmt (z. B. als Unterstützung oder Widerstand fungiert), erhöht dies die Wahrscheinlichkeit einer Preisreaktion.
- Volumenprofil: Volumen ist ein universeller Faktor im Handel. Tools wie der Volumenprofilindikator visualisieren Handelsaktivitäten. Ein Knoten mit hohem Volumen, der sich mit einem FVG überschneidet, deutet auf institutionelles Interesse hin und verbessert so die Zuverlässigkeit des FVG.
- Fibonacci-Retracement: Das Fibonacci-Retracement-Tool ist eine beliebte Wahl, um mögliche Reaktionen innerhalb eines FVG zu entdecken. Durch das Zeichnen der Retracement-Levels lässt sich leichter erkennen, ob ein FVG mit wichtigen Zonen wie dem 61,8%-Level übereinstimmt, das häufig als Umkehrpunkt dient.
- RSI und MACD: Momentum-Indikatoren wie RSI (Relative Strength Index) und MACD (Moving Average Convergence Divergence) sind für die Bestätigung von FVG-Setups von unschätzbarem Wert. Ein überkaufter RSI nahe einem bärischen FVG oder ein MACD-Crossover nahe einem bullischen FVG liefern diese zusätzliche Bestätigung.
So nutzen Sie diese Tools effektiv
Die Kombination dieser Tools ist das Geheimnis einer effektiven Fair-Value-Gap-Strategie. Wenn beispielsweise ein bullischer FVG mit einem 61,8%-Fibonacci-Retracement zusammenfällt, sich mit einem 50-Tage-Durchschnitt deckt und durch einen Volumenanstieg unterstützt wird, verfügen Sie über ein hochsicheres Setup. Achten Sie stets auf mehrere Bestätigungen, um die Zuverlässigkeit Ihrer Trades zu erhöhen.
Bedenken Sie jedoch, dass kein Tool absolut sicher ist. Tools und Indikatoren sollen Ihre FVG-Handelsstrategie unterstützen, nicht ersetzen. Üben Sie die Kombination in realen Szenarien, und mit der Zeit entwickeln Sie ein intuitives Gespür für den Einsatz dieser Tools im Einklang mit FVGs.
Schließlich erfordern technische Indikatoren eine stabile Verbindung mit geringer Latenz. Die Forex-VPS-Dienste von Cloudzy bieten eine kostengünstige 10-Gbit/s-Verbindung mit 99,95 % Verfügbarkeit zu vorinstallierten MT4- und MT5-Handelsplattformen, was für Ihre Handelsaktivitäten von Vorteil ist.
[rh-cta-forex Typ = „2“]
Mehr lesen: Digital Creator: So werden Sie in 7 einfachen Schritten einer
Abschließende Gedanken
Kein Leitfaden, insbesondere zu Fair-Value-Gap-Strategien, wäre ohne Risikomanagement vollständig . Ich habe dies zu Beginn meiner Trading-Karriere oft übersehen, und das hat mich teuer zu stehen gekommen. Ein wichtiger Grundsatz für mich ist, die Gewinnschwelle zu erreichen, sobald sich der Handel zu meinen Gunsten entwickelt hat.
Wenn ich einen Handel basierend auf einem 4-Stunden-FVG eingehe und der Kurs mein Risiko-Ertrags-Verhältnis von 1:2 anstrebt, achte ich auf neue Kurslücken unterhalb meines Einstiegs. Sollten diese auftreten, verschiebe ich meinen Stopp ohne Bedenken auf den Break-Even-Punkt. Warum? Diese Kurslücken deuten darauf hin, dass der Kurs wahrscheinlich weiter fallen wird, selbst bei einem kleinen Retracement.
Sobald der Markt Anzeichen dafür zeigt, dass er mit meinem Trade übereinstimmt, möchte ich nicht riskieren, zu meinem Einstiegspunkt zurückzukehren. Deshalb ist mein bester Rat: Halten Sie sich an Ihren Plan, managen Sie das Risiko und scheuen Sie sich nicht, Sicherheiten zu sichern, wenn der Markt Ihnen ein klares Signal gibt.
Häufig gestellte Fragen
Ja, Fair-Value-Gap-Trading kann sehr profitabel sein, wenn man es richtig anwendet! Die Preise neigen dazu, diese Lücken in etwa 70–80 % der Fälle zu „füllen“, was Ihnen eine gute Chance gibt, eine Bewegung zurück in diese Lückenzone zu erwischen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass dieser Prozentsatz je nach Marktbedingungen, Anlageklassen und der spezifischen Art der Lücke schwanken kann.